Sportlicher Start ins Jahr 2013

Am 1. Januar 2013 lädt die IG Postheim Templin wieder zu ihrem traditionellen Neujahrslauf ein.

Die Laufsportler der Initiativgruppe Postheim Templin e. V. (IG Postheim) pflegen seit vielen Jahren eine schöne Tradition, die auch in diesem Jahr fortgeführt werden soll. „Am 1. Januar 2013 laden wir wieder alle sportlichen Templiner und Gäste des Thermalsoleheilbades zur Teilnahme an unserem Neujahrslauf ein“, berichtete der Vereinsvorsitzende Harald Rau. „Wir wollen um 11 Uhr ganz gemütlich in unser Sportjahr 2013 starten. Treffpunkt ist wie immer vor dem ‚Café und Restaurant am Lübbesee‘ im Wohngebiet Postheim“, war von ihm weiter zu erfahren. Im Laufpark am Lübbesee geht es durch die herrliche Landschaft der Buchheide – für alle, die möchten auch im „Wohlfühltempo“ – wahlweise über die Distanzen von acht oder zehn Kilometern. Nach dem Eintreffen im Ziel (ebenfalls das ‚Café und Restaurant am Lübbesee‘) gibt es für alle Teilnehmer wie immer ein heißes Getränk zum Aufwärmen und eine Erinnerungsurkunde.

Uwe Kontaktmöglichkeit für die Agentur/Redaktion bei Nachfragen:

Telefon/Fax (03987) 50431

Funktelefon (0172) 9564822

E-Mail: uwe-sigrid-werner@t-online.de

26. Lychenseelauf

Stefan läuft die 15 km in 56:36 und gewinnt damit den 26. Lychenseelauf.Viele Mitglieder aus unserem Verein haben den Lauf genutzt, um ihre Frühjahrsform zu testen. Für uns ein sehr gelungener Lauf!

Templin. Mehr als ein Jahr lang musste er ein tiefes Tal durchqueren. Privat, gesundheitlich und auch sportlich. Aber er wäre wohl nicht der von vielen Uckermärkern bewunderte Sportler, wenn er diese Krise nicht auch gemeistert hätte. Nach der Schließung der Rehabilitationsklinik hatte Jörg-Axel Nowack seinen Arbeitsplatz verloren. „Das hat mich ziemlich mitgenommen. Aber vor allem meine Familie und die Therapeuten in Templin und Angermünde haben mich psychologisch erstklassig betreut und mir wieder Lebensmut vermittelt. Sehr froh bin ich auch über die verständnisvollen Reaktionen meiner Sportkameraden aus der ganzen Uckermark“, berichtete Jörg-Axel Nowack im Gespräch mit unserer Zeitung.

Nun sitzt der 44-Jährige wieder in den Startlöchern. Seit 20 Jahren ist er nun schon aktiv. Neun Marathonläufe hat er deutschlandweit gewonnen. In seinen Trainingsaufzeichnungen stehen inzwischen an die 100000 Kilometer zu Buche. Seine Bestzeit über 10 km steht bei 32:11 min… „Natürlich ist es illusorisch zu glauben, an solche Erfolge anknüpfen zu wollen. Aber ich habe mich aufgerappelt und den Ehrgeiz gefunden, wieder durchzustarten“, sagte Nowack. „Begonnen habe ich vor gut vier Wochen mit täglich einer halben Stunde Training. Jetzt sind es 45 Minuten. Und in den nächsten Monaten will ich dann bis zu 15 km auf meinen alten Heimatstrecken rund um den Lübbesee schaffen“, fügte er hinzu.

Der Anfang in Sachen Wettkämpfe ist gemacht. Beim Prenzlauer Stundenlauf hat Nowack seine Altersklasse M40 mit einer Leistung von 15,25 km gewonnen. Gemeinsam mit seinem Trainingspartner Stefan Kluge von der IG Postheim Templin will er in vier Wochen beim Stundenpaarlauf in Prenzlau antreten. Erste Überlegungen gibt es auch hinsichtlich seiner künftigen sportlichen „Heimat“: „Momentan bin ich an keinen Verein gebunden, aber es zieht mich wohl doch zurück zu meinen langjährigen und verständnisvollen Lauffreunden von der IG Postheim Templin“, war von Jörg-Axel Nowack zu erfahren.

Lübbesee wieder Magnet für die Laufsportler (2)

Beim 33. Lübbeseelauf am 17. September in Templin werden wieder starke Starterfelder in allen Altersklassen erwartet. Denn es geht um Punkte im Brandenburg- und im Uckermark-Cup.

Von Uwe Werner

Templin. Die Laufsportler der Initiativgruppe Postheim e. V. (IG Postheim) haben in den letzten Wochen wieder alles dafür getan, dass sie kommenden Sonnabend, dem 17. September 2016, gute Gastgeber für den 33. Lübbeseelauf sein können.

„Zu unserer beliebten Laufsportveranstaltung erwarten wir auch in diesem Jahr wieder viele Teilnehmer aus der Uckermark und aus ganz Deutschland. Für die verschiedenen Altersgruppen sind Distanzen über 20, zehn, sechs und zwei Kilometer ausgeschrieben. Und auch in diesem Jahr geht es beim Lübbeseelauf um Punkte für die Brandenburg- und Uckermark-Cup-Wertung. Zudem bieten wir den Nordic Walkern Strecken über sechs und zehn Kilometer an“, berichtete der Vereinsvorsitzende Harald Rau. Im vorigen Jahr erreichten 264 Läufer(innen) das Ziel.

Meldeschluss für den 33. Lübbeseelauf ist am Wettkampftag um 9.30 Uhr. Alle Laufstrecken führen durch die herrliche Landschaft der Buchheide und teilweise direkt am Ufer des Lübbesees entlang. Start und Ziel befinden sich wie immer am „Biergarten“ des Ahorn-Seehotels. „Unser Organisationsbüro ist am Sonnabend ab 8 Uhr geöffnet. Zum Umziehen und Duschen können die Teilnehmer wieder die Räumlichkeiten der Schwimmhalle nutzen. Getränke für die Streckenversorgung werden gestellt. Außerdem werden wir wieder ein leckeres Obstbuffet vorbereiten“, informierte Harald Rau.

Der 33. Lübbeseelauf wird am 17. September um 9.45 Uhr eröffnet. Der erste Start (2 km) erfolgt um 10 Uhr. Die weiteren Startzeiten: 20 km um 10.20 Uhr, 10 km und Nordic Walking (10 km) um 10.30 Uhr, 6 km und Nordic Walking (6 km) um 10.35 Uhr.

Ab 11.30 Uhr gibt es ein Mittagessen, das für die Aktiven in der Startgebühr enthalten ist. Die Siegerehrungen beginnen um 11.30 Uhr mit den Besten über die 2 km-Distanz. Die weiteren Siegerehrungen sind ab 12.45 Uhr geplant.

Voranmeldungen sind möglich bei: Harald Rau, Kuckucksheim 19, 17268 Templin und über laufen@luebbeseelauf.de. Als Startgebühr, die wie schon im Vorjahr am Wettkampftag vor Ort zu bezahlen ist, werden zehn Euro für Erwachsene und acht Euro für Schüler bis 16 Jahre erhoben. Für alle Teilnehmer des 2 km-Laufs (Kinder) sind vier Euro Startgebühr fällig.

Die Zeitnahme erfolgt elektronisch. Zeitnahme-Chips werden vom Veranstalter gestellt. Die Sieger(innen) in der Cup-Wertung erhalten jeweils einen Pokal. Die drei Erstplatzierten der jeweiligen Altersklassen werden mit einer Urkunde geehrt. Alle Teilnehmer(innen) können sich ihre persönliche Erinnerungsurkunde ausdrucken lassen.

Titelverteidiger auf dem „langen Kanten“ über 20 km sind Lokalmatador Felix Kuschmierz (IG Postheim Templin/M20/1:17:42 h) und Antonia Betker (SC Schorfheide/W20/1:43:56 h). Über 10 km waren im vergangenen Jahr Marco Terei (Team Königshöhe Bad Freienwalde/M40/0:36:21h) und Katharina Raschkewitz (SV Stahl Hennigsdorf/W20/0:47:17 h) die Besten. Auf der 6 km-Strecke waren René Kranz (LC Ron-Hill Berlin/M35/0:28:04 h) und Melina Wagner (SV Stahl Hennigsdorf/wU14/0:28:47 h) als Schnellste im Ziel. Und bei den Jüngsten holten sich 2015 über 2 km Jannik Fraikin (SG Chemie Erkner/mU12/8:05 min) und Annalena Bormeister (Alemania Templin/wU12/8:36 min) den Sieg.